cookies
Unsere „Cookies“ werden dir schmecken
Die Cookies auf der Muziker-Website dienen dazu, deinen Besuch bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten. Stimme der Verwendung aller Cookies zu, indem du auf den Button "Ich stimme zu" klickst, oder wähle in den Einstellungen nur die Cookies aus, die du haben möchtest. Weitere informationen.
Ich stimme zu
Ablehnen

Wie wählt man ein Digitalpiano

13 Min. Lesezeit
Juraj Haruštiak
Ein Digitalpiano auszusuchen ist fast das Gleiche, wie ein neues Auto zu kaufen. Es ist keine alltägliche Sache. Es ist eine Investition in eigene Kreativität und in ein repräsentatives Wohnaccessoire. Heute gibt es wirklich große Auswahl und von so vielen Modellen kann einem schwindlig werden. Wie findet man das beste Digitalpiano, das Spitzenqualität zu einem fairen Preis bietet und auch gut aussieht? Wir werden Ihnen die wichtigsten Parameter erklären und ein paar Tipps und Empfehlungen geben.
Wie wählt man ein Digitalpiano

Ist das Digitalpiano für ein Kind, einen erwachsenen Anfänger oder einen fortgeschrittenen Spieler bestimmt? Mit einer falschen Wahl kann man viel kaputt machen, deshalb unterschätzen Sie diese Frage nicht.

Digitalpianos für Kinder

Kinder von 3 bis 5 Jahren

Musik hat eine sehr positive Wirkung auf die Kinder. Sie kann Langweile vertreiben, regelmäßiges Spielen fördert Konzentration und Feinmotorik. Die Wissenschaftler sind sich einig, dass Instrumentenspiel nicht nur den Intellekt entwickelt, sondern auch das Gedächtnis verbessert. Musik kann außerdem Geduld, Ausdauer und Disziplin bei Kindern formen.

Yamaha PSS-E30, ein Keyboard für die Kleinsten, verfügt über 37 Mini-Tasten, 30 Songs, Kopfhörerausgang und Unterhaltungsmodus mit Quizfragen, in dem das Kind den richtigen Klang oder Note sucht.

Es heißt, dass es nie zu spät ist, Klavierspiel zu lernen. Aber wann soll man anfangen, damit es nicht zu früh ist? Die Meinungen der Experten unterscheiden sich zwar, doch im Alter von 3 bis 5 Jahren ist das Kind reif genug, um sich auf eine Expedition in die Welt der Musik zu begeben.

In diesem Alter ist es noch zu früh für ein seriöses Digitalpiano, doch die ersten unterhaltsamen Kontakte mit den Tasten kann das Kind auch mit einem Kinder-Keyboard machen. Kinder-Keyboards sind fast unzerstörbar, sie haben ein breites Repertoire von verschiedenen Klängen und eine verkleinerte, den Kinderfingern angepasste Tastatur.

Kinder von 6 bis 9 Jahren

Die meisten Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren sind reif genug, um Klavierspiel zu lernen. Sie können sich länger konzentrieren und ohne größere Schwierigkeiten die elementaren Zusammenhänge zwischen Melodie und Rhythmus begreifen. In diesem Alter ist Klavierspiel eine geeignete Entspannungsaktivität neben den ersten Hausaufgaben.

Wenn Sie wollen, dass Ihr Kind wirklich Fortschritte macht und dass es bei dieser Aktivität aushält, sollten Sie es den Händen eines guten Musiklehrers anvertrauen oder an einer Kunstschule einschreiben.

In den meisten Musikschulen wird aufrechtes akustisches Klavier gespielt. Zum Üben zu Hause eignet sich besser ein Digitalpiano. Es nimmt weniger Platz ein, sieht besser aus und kann mit angeschlossenen Kopfhörern gespielt werden.

Casio PX 770 WE: dünnes modernes Design, natürliches Spielgefühl und eine Duet Mode Funktion, die die Tastatur in zwei Bereiche teilt, damit Lehrer und Schüler gleichzeitig spielen können.



Ein E-Piano für Kinder sollte mit seinem Klang und Spielgefühl so sehr wie möglich einem akustischen Klavier ähneln. Sie sollten ein Modell mit gewichteter Hammermechanik und dynamischen Tasten auswählen. Standard ist ein Piano mit 88 Tasten, eingebauten Lautsprechern, Kopfhörerausgang und mindestens 64 Stimmen Polyfonie.

Kinder von 10 bis 15 Jahren

Auch einem Kind im Alter von 10 bis 15 Jahren sollten wir einen möglichst realistischen Klang und Spielgefühl vergleichbar mit einem akustischen Piano gönnen. In diesem Alter kann auch ein hochwertiges Unterrichtsprogramm von Vorteil sein. Mehr ambitionierte Modelle ermöglichen, ausführliche Notation auf dem Display zu verfolgen, und machen auf mögliche Fehler aufmerksam.

Ein Metronom hilft, das richtige Tempo zu halten. Anfänger sollten so lange ein Metronom benutzen, bis sie natürliche Fähigkeit gewinnen, das Tempo zu halten.

Ein mechanisches Metronom ist zwar ein schickes Accessoire, doch heute kann es durch ein praktisches und leicht zu bedienbares Metronom im Körper des Digitalpianos vollwertig ersetzt werden. Sie sollten sich also bei der Auswahl auf ein Piano mit gewichteter Hammermechanik, Unterrichtsprogramm und Metronom konzentrieren.

Standardmodell für Pianisten ab 10 Jahren sollte über Polyfonie mit mindestens 128 Stimmen verfügen.

Yamaha CLP-735 bietet Klaviermechanik mit dynamischem Umfang, getreue Reaktion auf jede feine Berührung, Holztasten, einfaches Bedienpanel und Musikabspielen über Bluetooth.

Digitalpianos für Anfänger jeden Alters

Ein Digitalpiano sollte alles haben, wodurch es ein akustisches Klavier, seinen Klang und Spielgefühl ersetzen kann. Es gibt keine andere Garantie, dass Anfänger keine schlechte Gewohnheit entwickeln. Sie sollten sich auf solche Modelle konzentrieren, deren Tastatur die Dynamik eines akustischen Pianos imitiert, also unterschiedlichen Widerstand der Taste bei unterschiedlicher Druckintensität.

Es muss wie ein akustisches Piano klingen

Jede Marke verwendet ihre eigene Technologie, um die Reaktion der Tasten so sehr wie möglich einem akustischen Piano anzupassen. Wir werden uns mit der Dynamik der Tastatur später beschäftigen. Falls das Instrument eine Tastatur mit dynamischen Tasten hat, gewinnt der Spieler gute Basis und kann in der Zukunft diese Geübtheit auf jedem beliebigen Piano nutzen.

Lieber Dynamik und Pedale, als viele unnötige Funktionen

Ein Anfänger kann nicht alle Funktionen eines E-Klaviers von Anfang an benutzen. Sie sollten sich bei der Auswahl viel mehr auf die Qualität der Tastatur und Bedienbarkeit konzentrieren. In der Pianoausstattung sollten Pedale nicht fehlen. Sie dienen nicht nur zur Abwechslung, sondern sind für die richtige Interpretation von vielen Musikstücken notwendig und werden im Notentext mit einem speziellen Symbol markiert, damit der Pianist weiß, wann er das Pedal benutzen soll. Falls Sie auf ein Modell ohne Pedaleinheit stoßen, sollten Sie externe Pedale nachkaufen.

Wozu dienen Pedale?

Standardmäßige eingebaute Pedaleinheit enthält ein Sustain-Pedal (auch als Dämpfungspedal bezeichnet), Sostenuto-Pedal und Soft-Pedal.

Soft-Pedal

Das Soft-Pedal macht den Klang sanfter. Der Endklang ist dann milder, leiser und weniger scharf.

Sostenuto-Pedal

Das Sostenuto-Pedal hat ähnliche Funktion wie ein Sustain-Pedal und Anfänger verwechseln sie oft. Der Unterschied liegt darin, dass das Sustain-Pedal den Klang aller Töne, die gerade klingen, verlängert, während das Sostenuto-Pedal die Dauer der Töne, die vor seinem Herunterdrücken ertönten, verlängert.

Sustain-Pedal

Das Sustain-Pedal verlängert den Ton. Hochwertigere Modelle verfügen über ein Sustain-Pedal mit Halbpedal-Funktion. Dank dieser durchdachten Funktion ist das Pedal nicht nur auf zwei Grundlagen beschränkt, sondern kann auch auf Druckintensität reagieren.

Falls Ihr Piano keine eingebauten Pedale hat, sollten Sie sie nachkaufen. Eine standardmäßige Pedaleinheit sieht so aus: ganz links befindet sich das Pianopedal, das den Ton weicher macht. In der Mitte das Sostenuto-Pedal, das den Klang aller klingenden Töne verlängert. Ganz rechts ist das Sustain-Pedal, das den Klang der gerade gespielten Töne verlängert.

Metronom

Ein Piano für Anfänger sollte ein eingebautes Metronom haben, das dem Spieler hilft, das richtige Gefühl für Tempo zu gewinnen, und das sich einfach bedienen lässt. Die Experten empfehlen, ein Metronom von Anfang an zu benutzen. Dank ihm können sich Anfänger so etwas wie eine innere rhythmische Uhr erschaffen, lernen das Tempo und den Rhythmus der Komposition wahrzunehmen, und verbessern ihre Spieltechnik. Hochwertige Digitalpianos sind mit einem eingebauten und leicht bedienbaren Metronom ausgestattet, das ermöglicht, die Zahl der Schläge pro Minute (BPM) und die Lautstärke des Tickens zu regulieren.

Unterrichtsapp kann auch umsonst sein

Anfänger werden auch ein hochwertiges integriertes Unterrichtsprogramm zu schätzen wissen, beziehungsweise eine App für Smartgeräte, die dem Klavierspieler ermöglicht, seine Lieblingsstücke zu begleiten, oder die in einem gut lesbaren Notentext den nächsten Ton anzeigt. Die renommierten Marken bieten verschiedene Apps zum freien Herunterladen. Die Auswahl ist wirklich groß, uns haben die folgenden Apps am meisten gefallen: flowkey oder Skoove.

Skoove App zeigt, mit welchem Finger die Note gespielt werden soll. Die Noten und der Fingersatz bewegen sich im verlangsamten Tempo und die App kann auch zuhören und in Echtzeit auf mögliche Fehler aufmerksam machen. Sie können sich ein Lieblingsstück zum Üben aus einem reichen Angebot aussuchen. Die Bedienung ist sehr einfach und für Kinder ab ungefähr 12 Jahren geeignet.

Digitalpianos für kreative Fortgeschrittene

Sie sollten bei der Wahl unterscheiden, ob der mittel fortgeschrittene oder fortgeschrittene Spieler das E-Piano in einer Musikband oder zum Spielen von modernen Musikgenres, die vom Rock, Pop oder Jazz ausgehen, benutzen wird.

Modelle mit robustem Gehäuse für zuhause

Sie sollten sich auf Digitalpianos konzentrieren, die einen ordentlichen Leistungsmotor unter der Haube haben und viele Funktionen bieten, und nach dem Konstruktionstyp auswählen. Soll das Piano als klassisches Heimpiano dienen oder wird es oft von einem Ort auf den anderen übertragen?

Die meisten klassischen Heimpianos haben ein robustes Gehäuse, das zu einem Holzgestell mit geschlossener Rückseite befestigt ist. Üblicherweise wiegen sie ungefähr 40 kg, doch manche Modelle können auch gegen 100 kg wiegen, häufiger Transport kommt also nicht in Frage. Es ist ein stattliches Möbelstück, das auch durch sein Design beeindrücken kann.

Sie sollten sich auf Digitalpianos konzentrieren, die einen ordentlichen Leistungsmotor unter der Haube haben und viele Funktionen bieten, und nach dem Konstruktionstyp auswählen. Soll das Piano als klassisches Heimpiano dienen oder wird es oft von einem Ort auf den anderen übertragen?

Die meisten klassischen Heimpianos haben ein robustes Gehäuse, das zu einem Holzgestell mit geschlossener Rückseite befestigt ist. Üblicherweise wiegen sie ungefähr 40 kg, doch manche Modelle können auch gegen 100 kg wiegen, häufiger Transport kommt also nicht in Frage. Es ist ein stattliches Möbelstück, das auch durch sein Design beeindrücken kann.

Roland LX705: ein typisches Heimpiano im massiven Gehäuse. Dank seiner unbegrenzten Polyfonie und den vielen modernen Funktionen kann man die Grenzen eigener Kreativität austesten.

Leichte und tragbare Modelle

Es gibt auch leichtere Modelle, die zwar auch ein Holzgestell haben, die aber kompakter sind, haben offene Rückseite und lassen sich einfach übertragen. Ein Kapitel für sich sind tragbare Modelle, die kein festes Gestell haben und die mit ihren kompakten Maßen und Design eher an Keyboards erinnern, trotzdem die komplette Ausstattung eines Digitalpianos haben.

Roland HP704: Dieses Piano mit halboffener Rückseite bietet eine Riesenkollektion von Klängen und Funktionen.

Korg XE20: Dieses hybride, mit hochwertigen Klängen und Funktionen vollgeladene Modell gibt es als tragbares Piano oder kompaktes Piano mit einem eleganten Gestell.

Experimentieren und Aufnehmen

Fortgeschrittene Spieler werden bestimmt die Funktion der automatischen Begleitung, die auch Keyboards bieten, zu schätzen wissen. Das Angebot und die Qualitätsskala der integrierten Rhythmen, die man mit eigenem Spiel begleiten kann, ist wirklich sehr groß. Ein kreativer fortgeschrittener Spieler experimentiert mit dem Klang und schafft eigene Kompositionen. Die Aufnahmefunktion kommt ihm deshalb zurecht. Die Kapazität und Qualität des Recorders variiert von Modell zu Modell. Die Grundmodelle können maximal eine Komposition speichern, die Prämiummarken können mehr Kompositionen speichern und die linke und rechte Hand auf einzelnen Spuren aufnehmen.

Geben Sie dem Klang Raum und Stil

Eine kreative Nutzung findet auch die populäre Funktion der Verbindung mehrerer Klänge (auch als Layer oder Dual bezeichnet), die es ermöglicht, den Klang des Klaviers mit dem Klang eines anderen Musikinstrumentes von der Datenbank zu unterlegen. Ein mit Orgel, Synthesizer oder Streichinstrumenten unterlegter Klang kann eine sehr interessante Raumkulisse bilden oder durch Zufügung von verschiedenen Effekten, wie zum Beispiel Hall, Chorus, Phaser, Tremolo oder Room, aufbereitet werden. Viele tragbare Modelle würden mit ihren interessanten kreativen Funktionen auch in die Stage-Piano-Kategorie passen. Es ist nicht immer möglich, einen klaren Trennungsstrich zwischen dem, was man noch für Digitalpiano hält, und dem, was man schon als Stage-Piano bezeichnet, zu ziehen.


Digitalflügel von Prämiumqualität

Ein Crème de la Crème unter den Digitalinstrumenten. Dank ihren speziellen eleganten Formen und einer hochwertigen Tastatur nähern sie den akustischen Konzertflügeln. Diese Instrumente bieten Klangmuster der besten Konzertklaviere der Welt, aufgenommen in hoher Qualität und mit sehr guter Detailerkennung. Die Simulation der Klänge der respektierten akustischen Klaviere in den berühmtesten Konzertsälen der Welt ist perfekt.

Digitalflügel können mit Hilfe von fortgeschrittenen Technologien einen mächtigen, für akustische Instrumente typischen Nachklang imitieren, der durch Resonanz im ganzen Körper des Instruments entsteht. Der Deckel kann geöffnet werden, um den Klang zu kräftigen, genau wie bei akustischen Flügeln.

Hohe Qualität hat ihren Preis und der Preis ist wesentlich höher als der Preis von üblichen Digitalpianos. Diese Designstücke sind einfach nicht für jeden, aber wenn diese stilvollen eleganten Modelle in einem großzügigen Interieur erglänzen, ist der Blick und Klang jeden Preis wert!


Die wichtigsten Parameter näher erklärt

Die wichtigste Eigenschaft eines elektronischen Pianos ist die Fähigkeit, mehr oder weniger realistisch den für ein akustisches Piano typischen Klang und das Spielgefühl zu imitieren. Sie sollten sich bei der Auswahl vor allem auf Klang, Tastatur und Polyphonie konzentrieren.

Klang

Die Basis der Klänge der elektronischen Pianos sind digitalisierte Muster von echten akustischen Pianos.

Jeder Hersteller verwendet eine andere Technologie, um den Klang des akustischen Pianos zu imitieren.

Das Wichtigste dabei ist, wie getreu ein Digitalpiano den Klang des akustischen Pianos nachahmen kann.

Manche Modelle bieten viele verschiedene Klänge, was zwar nicht schaden kann, aber Sie sollten in Erwägung ziehen, wie viele Klänge Sie wirklich nutzen werden.

Der Klang eines Digitalpianos ist das Ergebnis der Reproduktion von einzelnen Samples, die von Aufnahmen von echten Konzertklavieren und -flügeln stammen.

Die Basis der Klänge der elektronischen Pianos sind digitalisierte Muster von echten akustischen Pianos.

Bei manchen einfacheren Modellen werden nicht alle Tasten mit dem Klang des akustischen Pianos gesampelt, sondern zum Beispiel nur jede dritte. Die nicht gesampelten Töne sind dann nur das Ergebnis der abgeleiteten Transposition der gesampelten Töne.

Beim aufmerksamen Zuhören kann man das an unnatürlichen Absprüngen oder anderen Tonfarben erkennen. Man sollte auch darauf achten, ob die einzelnen Töne nicht ein wenig steril klingen. In der natürlichen Umgebung des akustischen Klaviers würde nämlich zusammen mit dem gespielten Ton auch ein sekundärer Klang, beziehungsweise leichte Saitenresonanz erklingen.

Es ist ganz natürlich, dass beim akustischen Klavier auch ein anliegender Ton oder ein Ton vom höheren Frequenzspektrum erklingt. Alle diese Nebentöne entstehen auf natürliche Weise und sollten ein Bestandteil der gesampelten Klänge des Digitalpianos sein. Es kommt auf den konkreten Hersteller, wie er diese Herausforderung technologisch bewältigt. Für realistischen Klang garantieren die Marken Kurzweil, Yamaha, Roland und Korg.

Tastatur

Die Weise, wie die Tastatur hergestellt wird, Gewichtung und Oberflächenbehandlung der Tasten haben einen großen Einfluss auf das gesamte Spielgefühl.

Der Begriff „gewichtete Tastatur“ bedeutet, dass die Tasten fähig sind, auf das Herunterdrücken dynamisch zu reagieren.

Weil Digitalpianos keine traditionelle Mechanik haben, bei der ein Hammer auf die Saite schlägt, müssen die Tasten gewichtet werden, damit Digitalpianos die Eigenschaften und das Spielgefühl eines akustischen Klaviers imitieren können.

Ein Hammer ist ein wichtiger Bestandteil der Mechanik der Digitalpianos. Er dient nicht dazu, den Ton zu bilden, sondern nur als Gegengewicht der Taste nach dem Herunterdrücken. Bei E-Klavieren wird der Ton mit Hilfe von elektronischen Sensoren erzeugt.

Hammermechanik des akustischen Klaviers im Detail

Gewichtete Tastatur simuliert also den Widerstand und die Reaktion der Tasten der traditionellen Hammermechanik. Die Hersteller von Digitalpianos müssen sich mit einer weiteren typischen Eigenschaft der akustischen Pianos auseinandersetzen – die Hämmer der Basstasten sind schwerer als die Hämmer der höheren Töne. Die Konstrukteure von Digitalpianos kamen deshalb mit der Idee der skalierten oder stufenartigen Tastengewichtung.

Jede Marke entwickelt ihre eigene Technologie der Imitation der Hammermechanik des akustischen Klaviers. Deshalb gibt jeder Hersteller seiner Lösung der Tastengewichtung einen anderen Namen: Korg: Real Weighted Hammer Action, Yamaha: Graded Hammer, Roland: Progressive Hammer, Kurzweil: Graded Hammer Action oder Casio: Scaled Hammer Action.

Polyfonie

Polyfonie umfasst nicht nur mit den Fingern gespielte Töne, sondern auch Töne des Grundklanges oder des Sustain-Pedals. Eine 128-stimmige Polyfonie wird deshalb ganz schnell erschöpft.

Dieser wichtige Parameter sagt, wie viele Klänge ein Piano gleichzeitig spielen kann.

Ein Piano mit einem höheren Polyfoniewert ermöglicht dem Spieler, komplexere Melodien zu spielen, ohne dass einige Noten ausgelassen werden.

Neben Tönen, die mit den Fingern gespielt werden, muss man nämlich auch alle Töne, die erklingen, wenn Sustain-Pedal gedrückt wird, dazurechnen.

Man wird schnell feststellen, dass bei einem Digitalpiano mit weniger als 128 Stimmen Polyfonie das Limit ziemlich leicht erreicht wird. Töne, die in das Limit nicht mehr passen würden, werden vom resultierenden Klang einfach entfernt.

Polyfonie umfasst nicht nur mit den Fingern gespielte Töne, sondern auch Töne des Grundklanges oder des Sustain-Pedals. Eine 128-stimmige Polyfonie wird deshalb ganz schnell erschöpft.

Das Digitalpiano, das wir uns aussuchen, sollte mindestens 128 Stimmen Polyfoniehaben, die hochwertigsten Pianos bieten 256 bis 384 Stimmen, oder sogar eine unbeschränkte Polyfonie.


Zubehör

In der Verpackung eines Digitalpianos oder Stage-Pianos finden Sie alles, was Sie zum Spielen brauchen. Sie müssen es nur auspacken, anschließen und beginnen, zu spielen. Alle heutigen Digitalpianos verfügen über ein eingebautes Audiosystem und in der Verpackung befindet sich auch ein Netzadapter. Sie sollten überprüfen, ob zum ausgesuchten Modell auch Pedale gehören, die Sie eher oder später brauchen werden. Neben dem Grundzubehör werden Sie auch einen Klavierstuhl und Kopfhörer nutzen wollen. Gute Wahl ist ein Produkt-Set, das nicht nur ein Digitalpiano, sondern auch Kopfhörer, Stuhl und weitere praktische Accessoires zu einem günstigen Preis bietet.

Pflege und Wartung

Während sich jedes akustisches Klavier im Laufe der Zeit verstimmt und für die Stimmung ein professioneller Stimmer nötig ist, ein Digitalinstrument verstimmt sich nie. Bei der Suche nach dem idealen Platz für Ihr Digitalpiano sollten Sie daran denken, dass es vorwiegend aus Holz besteht und nicht in der Nähe des offenen Feuers, Kamins oder Schorsteins stehen kann.

Tastatur und Pedale

Was bedeutet regelmäßige Pflege? Die empfindlichsten Teile des Pianos sind Elektronik und Tastatur. Sie sollten die Tastatur nach jedem Spiel zudecken. Falls das Klavier keinen Klappdeckel zum Schutz der Tasten hat, sollten Sie einen passenden Staubschutz kaufen. Der Staub sollte regelmäßig entfernt werden, am besten mit einem üblichen antistatischen Staubtuch. Die Tasten können Sie mit einem im reinen Wasser angefeuchteten Tuch vorsichtig waschen, achten Sie dabei darauf, dass das Wasser nicht zwischen die Tasten eindringt. Auf die gleiche Weise können Sie die Pedale reinigen.

  • Staubschutz
  • Übliches antistatisches Staubtuch
  • Tuch
  • Reines Wasser

Gehäuse

Für die Entfernung von Staub und Unreinheiten vom Gehäuse können Sie ein Tuch mit ein wenig Fensterreinigungsmittel benutzen. Für Modelle aus Echtholz sollten Sie lieber ein spezielles Pflegemittel für den konkreten Typ des Holzmaterials benutzen.

  • Fensterreinigungsmittel (nur Modelle aus synthetischem Material)
  • Holzpflegemittel (nur Modelle aus Holz)
  • Tuch

Niedrige Störanfälligkeit

Wir wissen aus Erfahrung, dass E-Pianos der renommierten Marken nur sehr niedrige Störanfälligkeit aufweisen. Wenn es trotzdem zu einer Störung kommt, empfehlen wir Ihnen, die Reparatur einem Experten anzuvertrauen. Mit eventueller Reklamation während der Garantiefrist wenden Sie sich an unsere Reklamationsabteilung, die eine effektive Lösung finden wird.

Digital Pianos